Arzneiverwaltung
Materia medica Hier
sind bereits über 2700 Arzneien
samt Repertoriumsabkürzungen in
der praxisbox gespeichert, zu denen
Sie, wenn Sie den Reiter „materia
medica“ anklicken,
sowohl Dateien speichern können,
die Informationen zu dieser Arznei
enthalten, aber auch nur kurze Materia
medica-Hinweise, die sie direkt in die
praxisbox eintippen können.
Fälle Wenn
Sie den Reiter „fälle“
aktivieren, sehen Sie einerseits alle
Ihre eigenen Verschreibungen zu dieser
Arznei und können die
entsprechenden Patientenmitschriften
auch gleich direkt anklicken,
andererseits können Sie in der
unteren Hälfte auch Fälle
von anderen Homöopathen eingeben.
Substanz
Unter
„substanz“ können Sie
Informationen zur Ausgangssubstanz
eingeben und Fotos einfügen: In
der praxisbox sind über 450 Fotos
von Arzneien im Kapitel
Arzneiverwaltung eingearbeitet. Vielen
Dank an dieser Stelle an Frau Gudjons,
die ihre Arzneisammlung der praxisbox
zur Verfügung gestellt hat.
Arzneivorrat
Unter
dem Reiter „arzneivorrat“ können
Sie eingeben, welche Potenzen Sie von
dieser Arznei wo lagern oder wlche Sie
bestellen möchten. Im Feld
„kommentar“ können Sie
z.B. eingeben „fragliche Wirkung“,
wenn Sie den Eindruck haben, dass die
Globuli aus einem bestimmten
Arzneifläschchen nicht
entsprechend wirken, damit Sie sich
beim nächsten Patienten, dem Sie
etwas aus diesem Fläschchen geben
möchten, daran erinnern.
Bilder
Unter
„bilder“ sucht die praxisbox nach
Fotos dieser Arznei auf der Homepage
von „google Bilder“, natürlich
nur, wenn Sie online sind.
Wiki
Ähnliches
gilt für die Funktion „wiki“,
die die Arznei in der
Online-Enzyklopädie
Wikipädia sucht.
Hombase
Außerdem
können Sie direkt über die
praxisbox auf die Online-Fallsammlung
„hombase“ (http://www.hombase.net)
zugreifen: nach der (bisher
kostenlosen) Registrierung über
ein formloses Email
haben Sie auf dieser Webseite die
Möglichkeit, eine ständig
wachsende Datenbank nach
homöopathischen Fällen,
Differenzialdiagnosen,
Arzneimittelbeziehungen zur
entsprechenden Arznei zu durchsuchen –
eine Fundgrube für interessante
Fälle sowohl aus der heutigen
Zeit als auch aus der alten Literatur.
Wenn Sie auf das Miniaturbild klicken,
sehen Sie als Beispiel eine Liste
einiger Sulphur-Einträge in der
hombase. Durch Anklicken kann jeder
Eintrag der hombase in
ausführlicher Form gelesen
werden.
Bücher
Desweiteren
können Sie in „google
Büchern“ (http://books.google.com))
nach Informationen zu dieser Arznei in
Büchern suchen, ohne Ihren
Internet-Browser öffnen zu
müssen.
|